Best Practices & Know-how-Transfer

Die Qualität der Regelsprache ist entscheidend für den Erfolg Ihres Projekts!

Unsere Business Rules Spezialisten kennen typische Fallen und Probleme in Fachsprache, Performance, Regelstrukturen, der Modellierung von Regelwerken und anderen Bereichen der Business Rules. Durch unsere Erfahrung, die Vermittlung von Best Practices und einen reibungslosen Know-how-Transfer ermöglichen wir unseren Kunden schnellstmögliche Eigenständigkeit.

Bei einem Kundenprojekt hatten interne Entwickler (die wenigsten machen einen BR-Lehrgang) drei Tage mit dem Entwurf eines neuen Regelwerks verbracht. Nach einer Review durch S&D Consultants wurde das Regelwerk neu entworfen; mit derselben Funktionalität, jedoch übersichtlicher und leicht zu warten, und das in nur vier Stunden.

Mehrwert für Ihr Unternehmen:

Aufgrund langjähriger Erfahrung, Best Practices und Erfahrungswerten aus Reviews kann S&D qualitativ hochwertigere Regelwerke deutlich schneller umsetzen. Dies führt zu:

  • Effizienzsteigerungen durch effiziente Regelstrukturen und dadurch erhöhte Performance
  • Kostenreduktionen: Vermeidung von Reviews, Reduzierung des Aufwands für Refactoring/Fehleranalyse im Nachgang von Business Rules Projekten

… qualitativ hochwertige Regelwerke bedeuten klar verständliche, wartbare, performante Regeln, übersichtliche Strukturen, keine Fehlersuche, kein Refactoring …

S&D kann schnell auf Anfragen reagieren und Ihre Mitarbeiter dazu befähigen, die Vorteile der Business Rules Technologie optimal für sich zu nutzen. Dies garantiert:

  • die Einhaltung Ihrer Projektzeitpläne
  • Nachhaltigkeit durch Wissenstransfer und Enablement Ihrer Experten aus IT und Fachbreich während der Projektumsetzung

Neben dem Aufbau eines Regelwerks ist auch der Inbetriebnahmeprozess wichtig. Hierzu gehören:

  • der Lebenszyklus von Regeln mit verschiedenen Zuständen wie erstellt, getestet, freigeben o. Ä.
  • ein Vier-Augen-Prinzip
  • ein Rollen- und Rechte-Konzept für die Benutzer
  • ein Freigabeprozess
  • Testverfahren für neue und geänderte Regeln
  • Szenarienvergleiche zwischen Regelwerken und Eingangsdaten

Bei allen diesen Schritten unterstützen wir Sie!