Im Handel ist der Wandel ein Erfolgskriterium. Was gestern noch hervorragend funktionierte, kann heute schon ein Hindernis darstellen. Agilität ist gerade für Online-Shops kein modisches Schlagwort, sondern ein Erfordernis, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden.
Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit dem Einsatz der Business Rules Technologie Handlungsfähigkeit und Agilität zurückgewinnen. Anpassungen an die Erfordernisse des Marktes können in den Regelwerken direkt vom Fachbereich umgesetzt werden, ohne die IT einschalten zu müssen.
Da die Regelwerke in verständlicher Sprache aufgebaut sind, ist der Fachbereich in der Lage, Änderungen an den Regelwerken selbst vorzunehmen. Werden z.B. neue Kreditvarianten für Privatpersonen angeboten, kann der Fachbereich diese neuen Produkte unkompliziert in die Regelwerken einpflegen. Die Änderungen sind schnell „live“ und in der Produktauswahl verfügbar, ohne auf die IT warten zu müssen.
Mit dem Business Rules Ansatz haben Sie hier eine Vielzahl an flexiblen und agilen Möglichkeiten:
Den Kern des BR-Ansatzes bildet das Ausführen von Geschäftsregeln. Dazu überführt ein sogenanntes Business Rules Management System (BRMS) die Regeln automatisch in eine für den Computer ausführbare Form. Eine Anwendung wird dann benutzt, um über eine Schnittstelle Daten an das Regelwerk zu senden (siehe Abbildung unten). Durch das Anwenden der Regeln auf die erhaltenen Daten werden neue Informationen erzeugt. Diese werden dann zurück an die Anwendung gesendet. Die konkrete Umsetzung von Regelanwendungen ist abhängig vom gewählten BRMS. Viele BRMS erzeugen automatisch einen Web Service, die inzwischen häufigste Form der Integration mit einer Anwendung. Es gibt jedoch viele weitere Möglichkeiten, wie eine asynchrone Einbindung oder die Integration in Programme, die unter Großrechnerbetriebssystemen wie z/OS laufen.